esg-investieren
Ist ESG-Investieren tot?

Die Diskussion um das Thema ESG-Investieren erhält derzeit besondere Aufmerksamkeit, weil grundlegende Fragen zum Stellenwert nachhaltiger Geldanlagen im Finanzmarkt aufkommen. Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte spielen mittlerweile nicht mehr ausschließlich eine Nebenrolle, sondern haben sich in vielen Bereichen als zusätzlicher Maßstab neben klassischen finanziellen Gesichtspunkten etabliert. Häufig zeigt sich, dass mit dieser veränderten Erwartungshaltung auch eine…

Spekulationen mit Agrarrohstoffen – Ursachen, Folgen und politische Handlungsoptionen

Die Preise für Agrarrohstoffe schwanken weltweit stärker denn je – ein Phänomen, das nicht allein durch Wetter, Ernten oder Nachfrage erklärbar ist. Immer häufiger bestimmen Finanzakteure und spekulative Strategien das Preisgeschehen auf den Rohstoffmärkten. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse von Prof. Dr. Heiner Flassbeck (UNCTAD) zusammen und zeigt, wie Politik und Regulierung wieder Stabilität…

Finanzmärkte als Hungerverursacher – Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben Finanzmärkte zunehmend Einfluss auf die Preise von Grundnahrungsmitteln genommen. Was einst ein Bereich realer Güter war, ist heute ein Spielfeld für spekulative Investoren geworden. Diese Entwicklung wirft die provokante Frage auf, ob Finanzgeschäfte über Leben und Hunger in ärmeren Ländern mitentscheiden – und wie man diesem Trend begegnen kann. Hintergrund…

Unfaire Finanzprodukte: Investmentfonds

Investmentfonds versprechen einfache Geldanlage und attraktive Renditen – doch die Realität sieht oft anders aus. Hinter den Hochglanzprospekten verstecken sich häufig überhöhte Gebühren und intransparente Kostenstrukturen, die Ihre Erträge Jahr für Jahr auffressen. In diesem Artikel decken wir die versteckten Kostenfallen auf und zeigen Ihnen, wie Sie sich vor unfairen Praktiken der Fondsbranche schützen können….

hunger-reichen-welt-rolle-nahrungsmittelspekulation
Hunger in einer reichen Welt: Die Rolle der Nahrungsmittelspekulation

Während Supermärkte in reichen Ländern täglich Tonnen von Lebensmitteln wegwerfen, kämpfen 870 Millionen Menschen weltweit gegen den Hunger. Ein besonders umstrittener Faktor in diesem globalen Skandal ist die Spekulation mit Nahrungsmitteln an den Finanzmärkten. Banken und Investoren handeln mit Weizen, Mais und Reis wie mit Aktien – doch hier geht es nicht um abstrakte Zahlen,…

gruene-fonds-echt
Sind grüne Fonds echt?

Im Bereich der verantwortungsbewussten Geldanlage rücken sogenannte grüne Fonds zunehmend in den Fokus von Anlegern, die Wert auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit legen. Charakteristisch für diese Fonds ist, dass sie ihr Kapital gezielt in Unternehmen oder Projekte investieren, denen eine besondere Rücksichtnahme auf ökologische und soziale Belange zugesprochen wird. Häufig zeigt sich, dass gerade die Frage…

beispiel-greenwashing-finanzwesen
Was ist ein Beispiel für Greenwashing im Finanzwesen?

Unter Greenwashing im Finanzwesen wird das gezielte Hervorheben angeblich umweltfreundlicher oder nachhaltiger Aspekte bei Geldanlagen und Finanzprodukten verstanden, obwohl diese bei näherer Betrachtung häufig nicht den versprochenen Umweltstandards entsprechen. Im Mittelpunkt steht dabei der Versuch, einen möglichst positiven Eindruck bezüglich ökologischer Verantwortung zu vermitteln, während die tatsächlichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft deutlich von den…

methoden-greenwashing
Welche Methoden von Greenwashing gibt es?

In den letzten Jahren ist der Begriff Greenwashing verstärkt in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten rund um nachhaltige Geldanlage und verantwortungsbewusstes Investieren gerückt. Gemeint ist damit das bewusste Erwecken eines umweltfreundlichen oder nachhaltigen Images, ohne dass einschlägige Maßnahmen diese Darstellung tatsächlich rechtfertigen. Charakteristisch ist, dass Unternehmen, Produkte oder Finanzdienstleistungen als besonders umweltverträglich oder ethisch einwandfrei präsentiert…

greenwashing-finanzprodukten
Was ist Greenwashing bei Finanzprodukten?

Im Bereich der nachhaltigen Geldanlagen hat sich der Begriff Greenwashing etabliert, um Praktiken zu beschreiben, bei denen Finanzprodukte fälschlicherweise als umweltfreundlich oder sozial verantwortungsvoll dargestellt werden. Charakteristisch ist, dass bestimmte Banken, Fonds oder Anlageinstrumente einen ökologischen oder ethischen Anschein erwecken, ohne dass die tatsächlichen Investitionen diesen Ansprüchen gerecht werden. Findet dieses Vorgehen statt, lässt sich…

esg-greenwashing
Ist ESG Greenwashing?

Im Zentrum der aktuellen Diskussion um verantwortungsvolle Geldanlagen steht die Frage, ob die Einbindung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekten – gemeinhin als ESG bezeichnet – tatsächlich nachhaltige Veränderungen bewirkt oder lediglich als Fassade für umweltbewusstes Handeln dient. Häufig wird darunter verstanden, dass Unternehmen oder Finanzprodukte äußerlich auf Nachhaltigkeit setzen, während im Hintergrund zentrale Prinzipien vernachlässigt…