mindestanteil-investitionen-fonds-nachhaltigkeitsbezogene-begriffe-namen
Wie hoch muss der Mindestanteil nachhaltiger Investitionen in Fonds sein, die Nachhaltigkeitsbezogene Begriffe im Namen tragen?

Innerhalb der Finanzbranche wächst das Interesse an klaren Maßstäben für nachhaltige Geldanlagen stetig. Gerade bei Fonds, deren Namen auf Umwelt- oder Sozialaspekte hinweisen, gerät der tatsächliche Anteil nachhaltiger Investitionen verstärkt in den Fokus. Zentral ist dabei die Frage, welche Mindesterfordernisse erfüllt werden müssen, damit ein Fonds die berechtigte Verwendung nachhaltigkeitsbezogener Begriffe im Namen beanspruchen kann….

klimafreundliche-geldanlage
Was ist eine klimafreundliche Geldanlage?

Im Kern beschreibt eine klimafreundliche Geldanlage Investitionen, die darauf ausgerichtet sind, Klima- und Umweltschutz gezielt zu fördern. Charakteristisch ist, dass Finanzmittel nicht beliebig, sondern gezielt in Projekte, Unternehmen oder Initiativen fließen, die nachweislich auf eine Verringerung von schädlichen Umwelteinflüssen, wie dem Ausstoß von Treibhausgasen, hinarbeiten. Abgrenzend zu anderen nachhaltigen Investitionsformen steht hierbei der Klimaschutz im…

nachhaltiges-investieren-renditen
Führt nachhaltiges Investieren zu geringeren Renditen?

Im aktuellen Finanzkontext gewinnt nachhaltiges Investieren zunehmend an Bedeutung. Menschen, die sich bewusst mit der Auswahl ihrer Geldanlagen auseinandersetzen, stehen häufig vor der grundlegenden Frage, ob ethische und ökologische Kriterien zwangsläufig mit finanziellen Nachteilen verbunden sind. Damit berührt diese Debatte nicht nur den Wunsch nach Wirkung in der realen Welt, sondern auch das Streben nach…

unterschied-esg-nachhaltigem-investieren
Was ist der Unterschied zwischen ESG und nachhaltigem Investieren?

Die Unterscheidung zwischen ESG und nachhaltigem Investieren nimmt im heutigen Finanzumfeld einen zentralen Stellenwert ein. Während sich ESG auf die Bewertung von Unternehmen anhand ökologischer, sozialer und unternehmensführungsbezogener Kriterien konzentriert, steht beim nachhaltigen Investieren das bewusste Einbinden ethischer und ökologischer Überlegungen in die Anlageentscheidung im Vordergrund. In der Praxis zeigt sich, dass beide Ansätze Gemeinsamkeiten…

lohnt-nachhaltiges-investieren
Lohnt sich nachhaltiges Investieren?

Nachhaltiges Investieren beschreibt einen Ansatz, bei dem nicht allein die erwartete Rendite im Mittelpunkt steht, sondern auch Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und eine an ethischen Grundsätzen orientierte Unternehmensführung gezielt in die Anlageentscheidung einbezogen werden. Steigende gesellschaftliche Sensibilität gegenüber Klimaschutz, fairen Arbeitsbedingungen und Unternehmensethik führt dazu, dass diese Form der Geldanlage zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wesentlich ist…

nachhaltiges-investieren
Was ist nachhaltiges Investieren?

Im Zentrum nachhaltigen Investierens steht das Bestreben, finanzielle Entscheidungen mit gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung zu verbinden. Es ist bekannt, dass Anlegende heute zunehmend darüber nachdenken, wie Kapital dazu beitragen kann, Umwelt- und Sozialziele zu fördern, ohne dabei wirtschaftliche Aspekte aus den Augen zu verlieren. Nachhaltiges Investieren umfasst Strategien, die darauf abzielen, Umweltbewusstsein, soziale Gerechtigkeit und…