nachhaltigkeitsfonds

Nachhaltigkeitsfonds

Nachhaltigkeitsfonds vereinen ethische Werte mit attraktiven Renditen und revolutionieren damit die moderne Geldanlage. Diese innovativen Investmentfonds wählen ihre Wertpapiere nach strengen ökologischen, ethischen und sozialen Kriterien aus, ohne dabei auf Rentabilität zu verzichten. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Geld gewinnbringend anlegen und gleichzeitig einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten können.

Die neue Generation der Wertanlage

In der heutigen Zeit suchen immer mehr Anleger nach Investmentmöglichkeiten, die nicht nur finanziell attraktiv sind, sondern auch ihren ethischen und ökologischen Werten entsprechen. Nachhaltigkeitsfonds bieten genau diese Kombination: Sie vereinen verantwortungsvolles Investieren mit der Aussicht auf eine gute Rendite.

Was macht Nachhaltigkeitsfonds besonders?

Nachhaltigkeitsfonds sind Investmentfonds, deren Manager die Wertpapiere nach strengen ökologischen, ethischen und sozialen Kriterien auswählen. Diese Fonds haben sich am Markt bewährt und zeigen, dass nachhaltiges Investieren und Rentabilität sich nicht ausschließen müssen.

Ein großer Vorteil dieser Anlageform ist ihre Flexibilität: Sowohl die Fondsanlage als auch Fondssparpläne haben keine feste Vertragslaufzeit. Bei Kapitalbedarf können Anleger täglich auf ihr Geld zugreifen.

Die wichtigsten Anlagestrategien

1. Das Best-in-Class-Prinzip

Bei diesem Ansatz werden Unternehmen bevorzugt, die innerhalb ihrer jeweiligen Branche die besten Nachhaltigkeitsleistungen erbringen. Die Bewertung erfolgt dabei nach den sogenannten ESG-Kriterien:

  • Environmental (Umwelt): Wie umweltfreundlich arbeitet das Unternehmen?
  • Social (Soziales): Wie geht das Unternehmen mit sozialen Themen um?
  • Governance (Unternehmensführung): Wie transparent und verantwortungsvoll wird das Unternehmen geführt?

2. Das Ausschluss-Prinzip

Dies ist die am häufigsten angewendete Methode bei nachhaltigen Fonds. Hierbei fungieren Ausschlusskriterien als „Türsteher“ des Fondsportfolios. Sie stellen sicher, dass keine Wertpapiere in den Fonds gelangen, die ethisch-ökologischen Grundsätzen widersprechen.

Typische Ausschlusskriterien

Obwohl jeder Fonds seine eigenen Standards festlegt, gibt es bestimmte Branchen und Geschäftspraktiken, die üblicherweise ausgeschlossen werden:

Atomenergie

  • Betrieb von Atomkraftwerken
  • Produktion von Kernkomponenten
  • Uranabbau

Waffen und Rüstung

  • Herstellung von Streumunition und Landminen
  • ABC-Waffen
  • Kriegs- und Handfeuerwaffen
  • Weitere Rüstungsgüter

Menschen- und Arbeitsrechte

  • Kinderarbeit
  • Verletzung von Menschenrechten
  • Zwangsarbeit
  • Verstöße gegen die Gleichbehandlung

Fossile Brennstoffe

  • Förderung von Kohle, Öl und Gas
  • Stromgewinnung aus fossilen Brennstoffen

Umstrittene Landwirtschaft

  • Industrielle Tierhaltung
  • Intensiver Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden
  • Agrar-Gentechnik

Weitere Ausschlusskriterien

  • Zerstörung von Ökosystemen
  • Glücksspiel
  • Korruption
  • Pornografie

Bewertungsgrundlagen

Viele Fondsgesellschaften orientieren sich bei ihrer Bewertung an international anerkannten Standards wie:

  • Der UN-Menschenrechtscharta
  • Den 10 Unternehmensführungs-Prinzipien des UN Global Compact

Vielfältige Anlagemöglichkeiten

Das Angebot an nachhaltigen Fonds ist breit gefächert und umfasst:

  • Aktienfonds: Für renditeorientierte Anleger mit längerfristigem Anlagehorizont
  • Rentenfonds: Für sicherheitsbewusste Anleger
  • Mischfonds: Für eine ausgewogene Anlagestrategie

Viele dieser Fonds sind bereits seit mindestens fünf Jahren am Markt und haben ihre Beständigkeit unter Beweis gestellt. Zudem können sie oft kostenfrei erworben werden.

Fazit

Nachhaltigkeitsfonds zeigen, dass verantwortungsvolles Investieren und finanzielle Rendite Hand in Hand gehen können. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld im Einklang mit ihren persönlichen Werten anzulegen, ohne dabei auf Flexibilität oder Ertragschancen verzichten zu müssen. Mit der wachsenden Auswahl an ethisch-ökologischen Fonds wird es immer einfacher, eine Geldanlage zu finden, die sowohl den eigenen finanziellen Zielen als auch den persönlichen Überzeugungen entspricht.